Vom Leopoldsteiner See auf den Hochblaser (1771m) und über die Seeau wieder retour zum Leopoldsteiner See
Eine schöne Tour im Herbst, wird eher selten gegangen, lohnt sich aber sehr!
Der Hochblaser ist zwar kein 2tausender aber die Aussicht auf die Eisenerzer Alpen und ins Hochschwabgebiet sind schon einmalig.
Gebirge/Gebiet | Land/Bundesland | Schwierigkeit | |
Hochschwab | Österreich/Steiermark | ![]() |
|
Kondition | |||
Gehzeit | Länge | Höhenmeter | ![]() |
ca. 6 Stunden | ca. 15 km | ca. 1150m | Landschaft |
Hund | ![]() |
||
![]() ? |
Letzte Aktualisierung: | Oktober 2021 |
Anreise:
Auf der B115 nach Eisenerz und nach dem Ortsende (Richtung Hieflau) rechts abbiegen zum Leopoldsteiner See.
Die Parkplätze beim Leopoldsteinersee sind gebührenpflichtig (Tageskarte € 4,00 Stand 2021).
Wegbeschaffenheit:
Schotterstraße, Steig (teilweise Drahtseilversicherung, Klettersteig A/B), Wald- und Wiesenweg, Forststraße
Route:
Leopoldsteiner See (628m) - Roßloch - Hochblaser (1771m) - Hasenwizlinghütte (1346m) - Seeau - Leopoldsteiner See
Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz am Leopoldsteiner See links an der Jausenstation vorbei und über die Holzbrücke, die über den Seeabfluss führt zum Beginn des markierten Weges Nr 822. Zuerst marschiert man ein kurzes Stück auf einer Schotterstraße. Bald zweigt der Steig rechts ab und über sehr steile Serpentinen geht es rasch bergwärts. Einige Passagen sind drahtseilversichert, da der Steig teilweise ausgesetzt ist und aufgrund des Gerölls auch Ausrutschgefahr besteht. Teilweise werden auch die Hände benötigt um weiter nach oben zu kommen.
Schon hier erhält man eine tolle Aussicht auf die umliegenden Berge und auf den Leopoldsteiner See. Nachdem der steile Abschnitt bewältigt wurde, führt der Pfad durch einen schönen Wald weiter bergauf. Sobald man dann aus dem Wald kommt, hat man beim Roßloch einen wunderbaren Blick auf den Leopoldsteinersee.
Kurz darauf gelangt man auf eine kleine freie Fläche, hier geht rechts der Weg weiter zum Hochblaser, der Weg führt durch eine Latschengasse zu einer gut begehbaren Felsstufe welche zum Gipfel des Hochblaser führt.
Der Abstieg zur Hasenwizlinghütte (Weg Nr. 820) führt steil bergab, nach der Hasenwizlinghütte geht es in einem schönen Buchenwald hinab zur Seeau, von hier ist es dann ein langer "Hatscher" zurück zum Parkplatz beim Leopoldsteiner See.
Im Herbst bitte im Buchenwald vorsichtig sein, oft verstecken sich Wurzeln und Steine unter dem frischen Laub!
Der Aufstiegsweg ist teilweise ausgesetzt und drahtseilversichert. Diese Tour setzt Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition voraus! Ebenso ist der Abstiegsweg kurz nach dem Gipfel bei Nässe gefährlich.
Auch bei Nässe besteht an vielen Stellen Rutschgefahr!
Versorgung/Stützpunkt:
Am Ost- und Westende des Leopoldsteinersees befindet sich jeweils eine Jausenstation.
Herrlicher Blick über den Leopoldsteinersee
Hund:
? Hängt von deinem Vierbeiner ab, bis auf 2 Stellen ist die Route auch für einen Hund zu schaffen, beim Abstieg vom Hochblaser zur Hasenwizlinghütte gibt es 2 Steilstufen welche nicht ohne sind. Mancher Hund könnte hier den Weiterweg verweigern, ich hatte hier schon einmal das Vergnügen, dass diese Stellen vereist waren, Ghini hat es trotzdem mit etwas Raunzen gemeistert.
Diese Steilstufen haben eine Höhe von ca. 3 Metern, im Zweifelsfall den Hund nicht mitnehmen, oder die Tour umgekehrt gehen, denn hinauf schafft die Steilstufen jeder Hund leichter.
Am Aufstiegsweg liegt viel Geröll, daher Vorsicht dass der Hund keine Steine los tritt. Info
Versorgung/Stützpunkte:
Seestüberl, Jausenstation am Ostufer
Mein Fazit: Wohl eine der schönsten Bergtouren im Hochschwabgebiet!
Update November 2010: Mittlerweile ist der Aufstiegsweg sehr gut beschildert, jedoch ist der Abstiegsweg in die Seeau im Buchenwald etwas problematisch. Durch sehr viele umgestürzte Bäume (dadurch fehlende Markierungen) und sehr viel Laub (Spätherbst) ist der Weg teilweise schwer zu erkennen.
Weiterführende Links:
Anfahrtsplan Google Maps Anfahrtsplan HERE
zu den Fotos zu den Fotos 2021 GPS Track
Karte und Höhenprofil
Legende der Wegpunkte: | |||
![]() |
Parkplatz | ![]() |
Interessanter Ort mit Foto |
![]() |
Hütte | ![]() |
Gipfel |
![]() |
Interessanter Ort | ![]() |
Start wenn kein Parkplatz |
Werte Besucher, wenn Sie Neuigkeiten zu dieser Bergtour haben (Parkplatzgebühr, Zustand der Wege, Schneelage speziell im Frühjahr, usw.), so hinterlassen Sie bitte einen entsprechenden Kommentar damit auch andere Besucher davon profitieren können. Danke!
Das Wetter in der Umgebung der Wanderung: