Von Sankt Nikolai im Sölktal auf den "Großen Knallstein" (2599m)
Der "Große Knallstein" ist der König der Sölktäler!
Eine recht lange und eher einsame Wanderung welche jedoch mit allen landschaftlichen Attributen der "Niederen Tauern" entschädigt.
Der Weg führt durch Hochwald, Almen und Almrauschwiesen vorbei an sehr schönen Seen und teilweise auch über steinige und felsige Wege auf den Gipfel.
Gebirge/Gebiet | Land/Bundesland | Schwierigkeit | |
Niedere Tauern |
Österreich/Steiermark | ![]() |
|
Kondition | |||
Gehzeit | Länge | Höhenmeter | ![]() |
ca. 7-9 Stunden* | ca. 15,1 km | ca. 1500m | Landschaft |
Hund | ![]() |
||
![]() |
Letzte Aktualisierung: | September 2020 |
Anreise:
Von der Ennstal-Bundesstraße (B320) bis nach Stein und weiter über Großsölk, Mössna bis nach St. Nikolai im Sölktal, kostenlose Parkplätze gibt es gleich am Ortseingang auf der linken Seite.
Route:
St. Nikolai im Sölktal (1127m) - Kaltherbergalm (1608m) - Unterer und Oberer Klaftersee (1884m) - Großer Knallstein (2599m)
Wegbeschaffenheit:
Forststraße, Wald- und Wiesenwege, Schotter, Fels
Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz geht es zuerst durch den Ort St. Nikolai bis zum Bräualmbach, von hier folgt man der Forstraße in Richtung Kaltherbergalm, abwechselnd führt der Weg auf der Forststraße und dem Wanderweg noch recht gemütlich hinauf zur Kaltherbergalm (Weg Nr. 791).
Von der Kaltherbergalm geht es kurz über eine Almwiese bevor es dann im Wald ca. 300 Höhenmeter recht steil nach oben zum "Unteren und Oberen Klaftersee" geht. Speziell der "Obere Klaftersee" lädt zu einer kleinen Rast ein bevor es wieder steiler nach oben geht.
Der folgende Anstieg mit seinen ca. 300 Höhenmetern bietet einen sehr schönen Blick zurück auf die Seen, oben erwartet uns der Weißensee.
Hier zeigt sich dann auch der gewaltige Gipfelaufbau des "Großen Knallstein" von welchem einem noch ca. 400 Höhenmeter trennen.
Ab hier führt der weitere Weg über Schrofengelände und Felsen in steilen Serpentinen zum Vorgipfel des "Großen Knallstein". Ab diesem zuerst in leichter Steigung, bevor vor es vor dem Gipfel nochmals kurz steiler wird.
Hund:
Diese Tour ist für einen Hund nur bedingt geeignet, es sind teilweise steilere felsige Passagen zu überwinden. Info
Anmerkung:
*Die Gehzeit ist stark abhängig von der Kondition.
Versorgung/Stützpunkte:
Unterwegs gibt es keine Versorgungsmöglichkeiten, kalte Getränke gibt es auf der Kaltherbergalm im Naturkühlschrank (Kleingeld nicht vergessen).
Weiterführende Links:
Anfahrtsplan Google Maps Anfahrtsplan HERE
Karte und Höhenprofil:
Legende der Wegpunkte: | |||
![]() |
Parkplatz | ![]() |
Interessanter Ort mit Foto |
![]() |
Hütte | ![]() |
Gipfel |
![]() |
Interessanter Ort | ![]() |
Start wenn kein Parkplatz |
Werte Besucher, wenn Sie Neuigkeiten zu dieser Bergtour haben (Parkplatzgebühr, Zustand der Wege, Schneelage speziell im Frühjahr, usw.), so hinterlassen Sie bitte einen entsprechenden Kommentar damit auch andere Besucher davon profitieren können. Danke!
Das Wetter in der Umgebung der Wanderung: