Die Bärenschützklamm, eine der schönsten wasserführenden Felsklammen Österreichs. Die Bärenschützklamm wurde 1978 zum Naturdenkmal erklärt.
Derzeit ist die Bärenschützklamm nach einem Unfall gesperrt und öffnet, wenn alles gut geht, im Herbst 2023 wieder! |
Gebirge/Gebiet | Land/Bundesland | Schwierigkeit | |
Grazer Bergland | Österreich/Steiermark | ![]() |
|
Kondition | |||
Gehzeit | Länge | Höhenmeter | ![]() |
ca. 4 Stunden | ca. 11 km | ca. 717m | Landschaft |
Hund | ![]() |
||
![]() |
Letzte Aktualisierung: | Juli 2020 |
Anreise:
S35 - Abfahrt Mixnitz - durch den Ort Mixnitz und der Beschilderung zur "Bärenschützklamm" folgen, es stehen mehrere Parkplätze zur Verfügung.
Route:
Parkplatz Bärenschütz in Mixnitz - Gasthof "Zum Guten Hirten" - Prügelweg - Parkplatz Bärenschütz in Mixnitz
Wegbeschaffenheit:
Waldweg, Forstweg, Schotterweg, Fels, Leitern, markierte Wege
Wegbeschreibung:
Die besten Jahreszeiten sind der Frühling (Schneeschmelze) und der Herbst (wenn es viel geregnet hat), denn das viele Wasser macht erst den richtigen Reiz der Klamm aus.
Vom Parkplatz geht es zuerst entlang des Mixnitzbaches durch den Wald zum Einstieg, hier steht auch die Kassahütte, die Gebühr lohnt sich auf jeden Fall, denn dieses Geld wird in die Erhaltung der Leitern investiert. Ab hier geht es fast nur mehr über Leitern (164 bzw. 2500 Sprossen) bergwärts. Nach rund 90 Minuten erreicht man den Ausstieg und in weiteren 10 Minuten kommt man "Zum Guten Hirten", hier kann man sich stärken.
Von hier kann man weiter nach Schüsserlbrunn und zum Hochlantsch oder zur Teichalm gehen.
Wir haben den Prügelweg nach Mixnitz gewählt, dieser führt auf der Nordseite der Klamm über Waldwege zum Klammeingang und weiter zum Parkplatz in Mixnitz.
Versorgung/Stützpunkte:
Gleich beim Parkplatz befindet sich ein Gasthaus, die nächste Gelegenheit ist am Ende der Klamm die Jausenstation "Zum Guten Hirten", wer noch nach Schüsserlbrunn möchte, findet dort noch den "Steirischen Jockel".
Kinder:
Auch für Kinder ist die Bärenschützklamm ein lohnendes Erlebnis, meine Nichte Angelika (6 Jahre) und mein Neffe Florian (4 Jahre) hatten ihren Spaß dabei, schwindelfrei sollten sie halt sein, das gilt aber auch für Erwachsene. Für eine Tour mit Kindern muss bei der Gehzeit aber mit ca. 6 Stunden gerechnet werden.
Hund:
Diese Tour ist für einen Hund nicht geeignet, auch wenn ein Hund Leitern bewältigen kann (wie Ghini), so ist hier die Anzahl der Leitern zu viel für einen Hund. Meine Hündin Ghini war natürlich beleidigt als sie Zuhause bleiben musste, aber das würde ich ihr nicht zumuten.
Wenn jemand mit seinem Hund eine Klamm durchwandern möchte, dann wäre dafür die Silberkarklamm sehr gut geeignet.
Anmerkungen:
Eine Wanderung außerhalb der Öffnungszeiten kann auch sehr lohnend sein, so z. B. im Spätherbst oder gar im Winter.
Erlaubt ist es zwar nicht, aber wer so etwas vor hat ist sich eh bewusst was er da macht.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten:
1. Mai bis 31. Oktober von 07:30 bis 16:00 Uhr
Erwachsene: € 3,50 bzw. € 3,00 mit Alpenvereinsausweis
Kinder: € 2,60 bzw. € 2,00 mit Alpenvereinsausweis
Gruppen: € 3,00
Stand 2020!
Weiterführende Links:
Anfahrtsplan Google Maps Anfahrtsplan HERE
zu den Fotos Bärenschützklamm (geöffnet von 1. Mail bis 31. Oktober)
Druckerfreundliche Beschreibung als PDF downloaden
Karte und Höhenprofil:
Leider ist der GPS-Empfang in der Klamm für ein GPS-Gerät relativ schlecht, daher gibt es einige Abweichungen.
Legende der Wegpunkte: | |||
![]() |
Parkplatz | ![]() |
Interessanter Ort mit Foto |
![]() |
Hütte | ![]() |
Gipfel |
![]() |
Interessanter Ort | ![]() |
Start wenn kein Parkplatz |
Werte Besucher, wenn Sie Neuigkeiten zu dieser Wanderung oder Bergtour haben (Parkplatzgebühr, Parkverbote, Zustand der Wege, Schneelage speziell im Frühjahr, usw.), senden sie mir bitte über das Kontaktformular einen entsprechenden Hinweis. Ich werde diese Informationen umgehend in die Beschreibung einfügen.
Solche Informationen sind für uns alle sehr wertvoll!
Danke!
Kommentare powered by CComment