www.ksuppan.at / Home

Teufelssee

Der Teufelssee macht seinem Namen alle Ehre – denn der Weg dorthin hat es mit dem Teufel zu tun.
Viele Wandernde verirren sich in den Latschenfeldern und finden den See gar nicht – kein Wunder, denn große Teile der Route sind unmarkiert, und die Steigspuren sind oft kaum zu erkennen.

Wer sich jedoch nicht abschrecken lässt, wird mit einer beeindruckenden, fast mystischen Landschaft mehr als entschädigt.

 Gebirge/Gebiet   Land/Bundesland Schwierigkeit
 Hochschwab   Österreich/Steiermark (1)
      Kondition
 Gehzeit Länge Höhenmeter
 ca. 6 Stunden (2) ca. 19,4 km 709m (3) Landschaft
 Hund     5 von 5
wuffok   Letzte Aktualisierung: August 2023


Anreise:
In Wildalpen in Richtung Hinterwildalpen/Winterhöh abbiegen und nach ca. 700 Metern links in Richtung Sauna abbiegen, nach ca. 300 Metern erreicht man den Parkplatz.

Wegbeschaffenheit:
Straße, Forstweg, Schutt, Steine, unmarkierte Steige

Vom Parkplatz folgt man dem markierten Wanderweg Nr. 829 in Richtung Kreuzpfäder, vorbei an einem Kraftwerk und dem idyllischen Hartlsee, bis man Siebensee erreicht (See gibt es hier keinen). Weiter geht es auf Weg Nr. 829, vorbei am Antonikreuz, bis zum Kreuzungspunkt Kreuzpfäder.

Ab hier wird es spannend: Mehrere Forststraßen zweigen ab. Eine davon führt als Weg Nr. 829 zur Sonnschienhüttediesen ignorieren wir.
Stattdessen wählt man die Forststraße, die links von einer Bank in nördlicher Richtung abzweigt. Derzeit steht dort eine Holztafel mit dem Hinweis „Keine Markierung“ – dort ist man genau richtig!

Dieser Forststraße folgt man ca. 750 Meter bis zu einer Messstation. Ab dort wird der Weg schmäler, wechselt in einen Karrenweg und verläuft leicht bergab. Dieser endet bald, und über einen schmalen Waldpfad geht es weiter.

Es folgt ein kurzer steiler wo es auf der südlichen Seite sehr steil nach unten geht – hier ist Vorsicht geboten, bei Nässe kann es rutschig werden! Von diesem Punkt bietet sich bereits ein herrlicher Blick zum Brandstein, den man nun öfter zu sehen bekommt.

Anschließend geht es weiter – meist durch Latschen – in Richtung Seltenheim Jagdhütte. Der Steig ist oft schmal, teilweise schwer erkennbar, vor allem kurz vor und nach der Jagdhütte.
Sobald man den Wald verlässt, wird der Pfad wieder klarer und führt über Schotter in westlicher Richtung und ist meist sehr gut zu erkennen.
Danach geht es erneut in den Wald, hier muss man schon sehr genau aufpassen um den Steig nicht aus den Augen zu verlieren, umgestürzte Bäume erschweren die Orientierung zusätzlich – hier ist Aufmerksamkeit gefragt!

Der Weg führt kurz bergab, dann wieder leicht bergauf, bis der Wald lichter wird. Das letzte Stück des Steigs führt bergab zum Teufelssee, der zwischen den Bäumen sichtbar wird.
Kurz vor dem See findet man ein Seebuch, befestigt an einem Felsen – viele Einträge sind darin allerdings nicht zu finden.

Rückweg – als Rundtour:
Wer nicht denselben Weg zurückgehen möchte, kann eine Rundtour machen. Dafür folgt man am Ostufer des Teufelssees einem steil ansteigenden Steig in nördlicher Richtung – Achtung: lockerer Schotter!

Oben angekommen, führt ein kaum sichtbarer Pfad etwa 400 m durch einen Graben weiter nordwärts. Man erreicht ein weiteres Holzschild mit der Aufschrift „Keine Markierung“.
Der Abzweigung nach links führt sehr steil zur Höllalpe hinauf:
Geradeaus kommt man zu einer Wiese und dann zu einer Forststraße welcher man dann folgt oder rechts durch den Wald hinauf bis man zur gleichen Forststraße kommt, diese Variante ist die kürzere.

Der Forststraße folgt man dann bergauf für ca. 4 km, anschließend bergab etwa 1 km bis zu einer Weggabelung – hier rechts halten.
Nach weiteren 2,5 km bei der nächsten Abzweigung links halten, um wieder hinunter nach Siebensee zu gelangen, wo man auf den bekannten Wanderweg 829 trifft.
Alternativ kann man bei der letzten Abzweigung einer Forststraße in östlicher Richtung folgen, bis man zum Wanderweg 829 trifft, hier links hinunter in Richtung Antonikreuz gehen und weiter nach Siebensee

Auf dem Rückweg lohnt sich noch ein Abstecher zum Hartlsee. Danach kann man direkt neben dem Bach auf einem schmalen Steig gemütlich hinunter zum Parkplatz wandern.

Viel Spaß beim Wegsuchen! 😅
Ehrlich: Ohne GPS, gute Karte und vorgezeichneten Track hätte auch ich den Teufelssee kaum gefunden!

Fotos 2013
Viel Spaß beim Wegsuchen  Erster Blick zum Teufelssee  Seltenheim Jaghdhütte  Für alle müden Wanderer welche den Weg zum Teufelssee nicht gefunden haben

Fotos 2018

Am Weg zum Teufelssee  Am Weg zum Teufelssee  Am Weg zum Teufelssee - der Brandstein kommt schon näher  Teufelssee

Fotos 2022

Am Weg zum Teufelssee   Am Weg zum Teufelssee   Am Weg zum Teufelssee

Hund:
Diese Wanderung ist für einen Hund geeignet (vielleicht hilft er beim Weg suchen), an warmen Tagen auf jeden Fall genügend Wasser mitnehmen!

Versorgung/Stützpunkte:
Diverse Gasthöfe in Wildalpen/Hinterwildalpen und Winterhöh, während der Tour gibt es nichts.

Weiterführende Links:

Anfahrtsplan Google Maps    Anfahrtsplan HERE

zu den Fotos 2010    zu den Fotos 2018    zu den Fotos 2022    GPS-Track

pdfDruckerfreundliche Beschreibung als PDF downloaden
   
Orientierung am Berg - für diese Tour sehr zu empfehlen
Alternative Wegvariante über Schiffbrandwald, Schiffwaldboden und Hirschwald (inkl. Latschenkampf)

Anmerkungen:
(1) Technisch ist die Tour eher eine 1-2, jedoch den richtigen Weg zu finden ist das Problem.
(2) Gesamtgehzeit für die Rundtour wenn der Weg auf Anhieb gefunden wird.
(3) Angabe auf den höchsten Punkt der Tour, durch ein ständiges auf und ab kommt man auf ca. 1100 Höhenmetern.

Update August 2015:
Seit der Veröffentlichung dieser Tourenbeschreibung sind ziemlich genau 5 Jahre vergangen und so war es wieder einmal Zeit dem Teufelssee die Ehre zu erweisen.
Ich habe als Aufstieg zum Teufelssee eine andere Route gewählt (inklusive Latschenkampf), jedoch folgte ich in Teilen auch wieder dieser Wegbeschreibung und konnte zu meiner Überraschung wesentlich besser erkennbare Steige vorfinden. Auch einzelne Steinmänner und Markierungen an Bäumen findet man mittlerweile. Dies ist für mich ein gutes Zeichen, dass diese Steige wieder öfter begangen werden und somit nicht in Vergessenheit geraden.

Update Oktober 2018 und 2019:
Wieder einmal dem Teufelssee besucht, diesmal in umgekehrter Richtung. Die Steige sind sehr leicht zu erkennen, mittlerweile benötigt man mit etwas Orientierungssinn kein GPS-Gerät mehr.

Update September 2022:
Viel hat sich nicht geändert, aber anscheinend sind in diesem Jahr weniger Leute zum See gegangen, da teilweise der Steig etwas schlechter zu erkennen ist.
Wegbeschreibung und GPS-Track aktualisiert.

Update August 2023:
Der Steig ist in diesem Jahr sehr gut erkennbar und an den Einträgen im Seebuch erkennt man das relativ viele diesen versteckten See besuchen.
In diesem Jahr habe ich einen neuen Jagdsteig entdeckt, dadurch kann man die Wegstrecke um rund 2 Kilometer verkürzen, dieser ist aber teilweise kaum zu erkennen.
Daher wird es dafür auch keine Beschreibung geben.

Karte und Höhenprofil:

Karte wurde an die Variante von 2018 angepasst, also umgekehrte Richtung als oben in der Beschreibung beschrieben.

Teufelssee

Legende der Wegpunkte:
 Parkplatz Parkplatz  Interessanter Ort mit Foto Interessanter Ort mit Foto
 Hütte Hütte  Gipfel Gipfel
 Interessanter Punkt Interessanter Ort    start Start wenn kein Parkplatz



warn dreieckHaftungsausschluss
   Copyright

Werte Besucher, wenn Sie Neuigkeiten zu dieser Wanderung oder Bergtour haben (Parkplatzgebühr, Parkverbote, Zustand der Wege, Schneelage speziell im Frühjahr, usw.),  hinterlassen Sie bitte einen Kommentar oder senden Sie mir bitte über das Kontaktformular einen entsprechenden Hinweis. Ich werde diese Informationen umgehend in die Beschreibung einfügen.
Solche Informationen sind für uns alle sehr wertvoll!

Danke!

Kommentare powered by CComment