Bergtouren - Tourbeschreibung - Informationen - Fotos
Hier finden Sie detaillierte Wegbeschreibungen und Fotos von Bergtouren und Wanderungen in der Steiermark, Kärnten und Osttirol. Für viele Touren sind auch GPS-Tracks, Infos zu Hütten und weitere nützliche Details verfügbar.
Da ich früher oft mit meiner Hündin Ghini unterwegs war und nun auch Cookie gerne mitnehme, sind die Touren entsprechend gekennzeichnet, ob sie für Hunde geeignet sind.
Die Erikablüte in Hinterlobming ist ein einmaliges Naturschauspiel. Bei einer einfachen Wanderung im Frühling durch die Wälder bei Hinterlobming wird man mit einem Teppich aus Erikablüten belohnt.
Wunderschöne Wanderung am Pogusch mit sehr vielen Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges. Der Großteil des Weges führt im Wald entlang, daher kann diese Wanderung auch an wärmeren Tagen unternommen werden.
Im Frühling verwandelt sich der Gulsenberg und Mittagkogel in einen hellroten bis roten Erikapolster.
Einfache aber trotzdem sehr lohnende Rundwanderung in der Weststeiermark bei Bad Sauerbrunn, nicht weit von Stainz entfernt. Immer wieder sieht man auffällige Felsformationen, den Öfen, und man wird beim Sporiroaofen mit einer herrlichen Aussicht belohnt.
Vom Schafferteich bei Vorderstoder über die Zellerhütte zum Warscheneck (2388m). Wunderschöne Bergtour im Toten Gebirge mit herrlicher Aussicht.
Weiterlesen: Warscheneck (2388m) vom Schafferteich - Vorderstoder
Von der Brunnalm über den unmarkierten "Goassteig" zur Hohen Veitsch (1981m). Wunderschöne Rundwanderung welche jedoch etwas Trittsicherheit am Goassteig benötigt.
Weiterlesen: Hohe Veitsch von der Brunnalm über den Goassteig
Relativ einfache Schneeschuhwanderung auf der Koralpe. Von der Weinebene führt die Wanderung über die Brandhöhe zum Moschkogel und auf dem selben leicht abweichendem Weg wieder retour.
Weiterlesen: Schneeschuhwanderung von der Weinebene zum Moschkogel
„Die Bergtour führt vom Präbichl über den Knappensteig, vorbei an der Leobner Hütte, bis hinauf zur Vordernberger Griesmauer – ein imposanter Aussichtsberg in den Eisenerzer Alpen. Die Wanderung bietet eine tolle Abwechslung: Der Weg führt über Wiesen- und Waldpfade, aber auch über anspruchsvolle, felsige Abschnitte. Eine abwechslungsreiche Tour, die sowohl landschaftlich als auch vom Untergrund her viel zu bieten hat.“
Von der Brunnalm über das Graf Meran-Haus zur Hohen Veitsch und über den Teufelssteig und der Rothsolalm wieder retour zur Brunnalm.
Vom Preiner Gscheid vorbei am Waxriegelhaus über den Schlangenweg hinauf zum Karl Ludwig Haus und zur Heukuppe der höchsten Erhebung der Rax.
Wunderschöne Wanderung welche ganz oben mit einer tollen Aussicht belohnt wird.
Von der Hintereggalm auf den Nazogl (2057m) und weiter zum Angerkogel (2114m) und über die Angereralm und der Jagdhütte Aiplhütte wieder retour zur Hintereggalm.
Eine Wanderung im südlichen Bereich des Toten Gebirges mit atemberaubenden Aussichten ins Tote Gebirge, Grimming, Dachstein und Ennstal.
Weiterlesen: Hintereggalm - Nazogl - Angerkogel - Angeralm - Aiplhütte - Hintereggalm
Vom Seebergsattel über die Seeleiten, vorbei am Mieserkogel und Krautgartenkogel zur Hohen Weichsel im Hochschwabgebiet.
Ein sehr lohnender Gipfel mit traumhafter Aussicht zum Hochschwabgipfel und in den Ringkamp, der Rückweg ist bis kurz nach dem Krautgartenkogel der selbe, kurz danach führt ein unmarkierter Steig hinunter ins Bruchtal, dieser ist sehr steil aber trotzdem sehr schön.
Der "Große Knallstein" ist der König der Sölktäler!
Eine recht lange und eher einsame Wanderung welche jedoch mit allen landschaftlichen Attributen der "Niederen Tauern" entschädigt.
Der Weg führt durch Hochwald, Almen und Almrauschwiesen vorbei an sehr schönen Seen und teilweise auch über steinige und felsige Wege auf den Gipfel.
Mit seinen 2599m fehlt ihm nur 1m auf die 2600m, aber den fehlenden Meter bringe ich zum Glück ja selber mit
Wunderschöne und abwechslungsreiche Bergtour in den Schladminger Tauern!
Alpine Steige, Leitern und eine Hängebrücke wechseln sich im ersten Teil der Bergtour ab, dann geht es recht gemütlich entlang des Riesachsees vorbei, bevor es wieder steiler hinauf zur Preintalerhütte geht.
Auch der weitere Aufsteig zu den Sonntagskarseen ist sehr abwechslungsreich und bietet wunderbare Blicke in die Schladminger Tauern.
Weiterlesen: Sonntagskarseen - Durch die Höll zu den Sonntagskarseen
Er wird seinen Namen gerecht, denn der Weg zum Teufelssee im Hochschwabgebiet hat auch etwas mit dem Teufel zu tun, denn viele finden sich in Latschen wieder und finden den Teufelssee nicht! Grund dafür ist das ein großer Teil des Weges nicht markiert ist und die Steigspuren teilweise nicht zu erkennen sind.
Dafür wird man von der landschaftlichen Umgebung mehr als belohnt!
Latschenkampf inklusive
Diese Variante zum Teufelssee ist nur für Personen geeignet welche bereit sind, sich einem kurzen aber intensiven Latschenkampf auszusetzen, ansonsten können Sie gleich aufhöhren weiter zu lesen und die einfachere Variante wählen!
Eine wunderschöne, aber auch mühsame Tour zum Teufelssee im Hochschwabgebiet. Die Wege zum Teufelssee haben alle etwas gemeinsam, die Wegfindung hat anscheinend etwas mit dem Teufel zu tun, denn viele Wanderer scheitern an der Wegfindung zu diesem abgelegenem See.